Bühnenprogramm zum Zwiebelmarkt 2025
Fotos: © Karl Kubik, © DeMatteis, © Benny Behrendt, © Wolfgang Hölzer, © FAROUL, © MAMORÉ
Zwiebelmarkt trifft SCHALLKULTUR
Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich die Weimarer Innenstadt in ein lebendiges Fest voller Tradition, Kultur und Begegnung: Der Zwiebelmarkt ist das älteste Volksfest Thüringens und lockt mit regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und einem vielfältigen Rahmenprogramm tausende Besucher an. Inmitten des bunten Treibens wird auch der Erbenhof vom 10. bis 12. Oktober wieder zum kulturellen Treffpunkt.
Anlässlich des Zwiebelmarkts lädt die Schallkultur zu einem ganz besonderen Bühnenprogramm ein. In unserem historischen Innenhof erwartet Sie ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit sechs Konzerten an drei Tagen – kostenlos und unter freiem Himmel. Auch kulinarisch lohnt sich der Besuch: Unser Restaurant serviert erstklassige Thüringer Gerichte. Und wer extra zum Zwiebelmarkt anreist und das Wochenende ganz entspannt genießen möchte, findet in unserem stilvollen Hotel Erbenhof die passende Unterkunft – mitten in der Weimarer Altstadt.
Keine Tickets, keine Anmeldung – einfach vorbeikommen und großartige Konzerte genießen.
Programm Überblick:
Alle Konzerte finden im Innenhof des Erbenhofs statt.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
MAMORÉ
10.10.2025, 18:30 Uhr
Irgendwo zwischen Planet Punk, Milchstraße Retro-Pop, Mikrokosmos New Wave und Hinterwelt Thüringen befindet sich das Universum MAMORÉ. Im Zentrum des Treibens: Fünf in extravagante Outfits aus der Vintage- Kleiderkiste gewandete junge Männer, die hin und wieder selbst nicht so ganz fassen können, was um sie passiert. Paul, Eric, Mike, Alex und Jona kommen aus Thüringen — und damit aus einer Region, in der die Musikszene überschaubar und die Subkultur klein ist. Anfangs war MAMORÉ lediglich die Ausgeburt einer Laune: Paul hat an der Drum Machine herumgespielt und ein paar an die 80’s erinnernde Elektropop-Loops gebaut. Als er Eric seine Skizzen zeigt, beschließt dieser kurzerhand, die Beats mit selbstgeschriebenen deutschen Texten zu komplementieren. Nachdem Paul und Eric die ersten MAMORÉ-Konzerte zu zweit gespielt haben, öffnen sie die Band bald für drei weitere Musiker, die das Live-Erlebnis prompt mit analogen Sounds und süßer Härte bereichern. MAMORÉ haben Hits gemacht, die eigentlich gar keine sein wollen, sich keineswegs anbiedern und trotzdem im Ohr bleiben.

Bild: © MAMORÉ
Irgendwo zwischen Planet Punk, Milchstraße Retro-Pop, Mikrokosmos New Wave und Hinterwelt Thüringen befindet sich das Universum MAMORÉ. Im Zentrum des Treibens: Fünf in extravagante Outfits aus der Vintage- Kleiderkiste gewandete junge Männer, die hin und wieder selbst nicht so ganz fassen können, was um sie passiert. Paul, Eric, Mike, Alex und Jona kommen aus Thüringen — und damit aus einer Region, in der die Musikszene überschaubar und die Subkultur klein ist. Anfangs war MAMORÉ lediglich die Ausgeburt einer Laune: Paul hat an der Drum Machine herumgespielt und ein paar an die 80’s erinnernde Elektropop-Loops gebaut. Als er Eric seine Skizzen zeigt, beschließt dieser kurzerhand, die Beats mit selbstgeschriebenen deutschen Texten zu komplementieren. Nachdem Paul und Eric die ersten MAMORÉ-Konzerte zu zweit gespielt haben, öffnen sie die Band bald für drei weitere Musiker, die das Live-Erlebnis prompt mit analogen Sounds und süßer Härte bereichern. MAMORÉ haben Hits gemacht, die eigentlich gar keine sein wollen, sich keineswegs anbiedern und trotzdem im Ohr bleiben.
Ray Greene
10.10.2025, 20 Uhr

Bild: © Benny Behrendt
Geboren und aufgewachsen in Georgia in den tiefen musikalischen Traditionen der Gospelkirche und im Schatten vieler großer Soul- und R&B-Legenden unserer Zeit, entwickelte Ray Greene in diesem Umfeld seine einzigartigen Fähigkeiten als Sänger. Er verinnerlichte und verband die spirituelle Leidenschaft und die herausragende Musikalität, die ihn umgab, mit seinem eigenen gesanglichen Ausdruck. Im Laufe seiner vielfältigen und innovativen Karriere hat Ray Greene mit Koryphäen wie Aretha Franklin, den Isley Brothers und Natalie Cole gespielt und aufgenommen. Ray Greene ist nicht nur für seine beeindruckenden stimmlichen Fähigkeiten bekannt, sondern auch als professioneller Posaunist, der viele Jahre lang die Bläsersektion von Tower Of Power leitete. Ray ist außerdem nicht wegzudenkendes Mitglied und Leadsänger in der Band von Gitarrenlegende Carlos Santana. Wir freuen uns sehr, dass Ray Greene wieder den Weg zu uns nach Weimar findet!
FAROUL
11.10.2025, 16 Uhr
Family. Roots. Soul. Mit diesem Motto im Namen macht die fünf-köpfige Funk-Rock Band FAROUL klar: hier geht’s um Gemeinschaft – sowohl auf der Bühne, als auch davor. Patrice Wottky (Vocals), Maximilian Großkopf (Drums), Alexander Kemptner (Gitarre) und Albrecht Müller (Bass), das sind Brüder von verschiedenen Müttern und die Musik ihr Wohnzimmer. Mit jeder Pore versprühen sie den Spaß, den sie zusammen an den Instrumenten haben: mit magnetischem Charisma am Mic, tighten Drums, fokussierten Gitarren-Licks und unerschütterlichen Bassläufen. Seit 2016 wird die Gruppe von FEINDREHSTAR-Keyboarder Lars Mäurer und seinen butterweichem Rhodes bereichert. Mittlerweile hat ihr erfrischender Cocktail aus dynamischem Funk-Rock mit zurückgelehntem Reggae-Vibe und Rap-Flow eine treue Anhängerschaft gefunden: egal ob Club-Show, Open-Air-Bühne oder Wohnzimmer, stillstehen ist für FAROULs Publikum nie eine Option. Und ehe man sich versieht, ist man selbst Teil der Familie.

Bild: © FAROUL
Karakum
11.10.2025, 18 Uhr

Bild: © Karl Kubik
Karakum ist eine Liveband für elektronische Musik aus Leipzig. Die vier Musiker kombinieren melodische Synthie- und Gitarrensounds mit warmen Baselines und organischen Drums. Bei ihren Auftritten werden die Elemente der elektronischen Musik live erzeugt und durch das Setup der Band sichtbar gemacht. So entsteht ein sich ständig weiterentwickelndes audiovisuelles Kunstwerk, mit dem die Band bereits in Clubs, auf Festivals und Konzerten aufgetreten ist.
Ab 20:00 Uhr spielt DJ Mitch Nagler.
Weimar Big Band
12.10.2025, 14 Uhr
Nach fast 20 Jahren musikalischer Exzellenz kehrt die Weimar Big Band zurück auf die Bühne und bietet ihren Gästen ein unvergessliches Konzert im historischen Erbenhof. Die Weimar Big Band setzt auf ein hochkarätiges Ensemble aus erfahrenen Jazzmusikern. Das Repertoire der Band orientiert sich an den großen Bigbands der Jazzgeschichte, darunter Ikonen wie Count Basie, Duke Ellington und Thad Jones mit Mel Lewis. Doch auch zeitgenössische Komponisten finden ihren Platz im Programm und sorgen für eine spannende Mischung aus klassischem Swing und modernen Jazz-Einflüssen. Ein Abend im Zeichen des Swings, der in Erinnerung bleiben wird.

Bild: © Wolfgang Hölzer
MARION & SOBO BAND
12.10.2025, 17 Uhr

Bild: © DeMatteis
Die MARION & SOBO BAND hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die multilinguale französische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski verfolgen seit über 13 Jahren gemeinsam die Idee, Musik ohne Schubladen und für ein generations- und kulturübergreifendes Publikum zu kreieren. Und das tun sie mit viel Charme, Leichtigkeit und Spielfreude! Die vielgereisten Musiker präsentieren in Weimar ergänzt durch Stefan Berger (Kontrabass) und Frank Brempel (Geige) im Quartett ihr drittes Studio Album: „Gomera“, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben. MARION & SOBO BAND klingt stilistisch bunt mit Gypsy Jazz und auch Rumba, Balkan- und Chansonklängen, akrobatischen Soli und Scat-Gesang, eigenen Kompositionen und auch neuen Interpretationen von alten Klassikern.
Alle Konzerte finden im Innenhof des Erbenhofs statt.
Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!